Psychedelische Drogen als neue Therapieoption in der Medizin

I was at the lowest point in my life. I needed a mind-altering jolt. In the end, everything—even the meaning of “everything”—changed. (This Is a Philosopher on Drugs, Justin E. H. Smith in WIRED, Mar 7, 2023)

Dissoziative Wirkung

Ketamin (Ketalar®), ein sogenanntes «dissoziatives» Narkosemittel, seit den 70er Jahren in der Anästhesie in bewährter Anwendung, ist neu auch «off label» bei therapieresistenten Depressionen (im, iv, oral, intranasal) mit Erfolg versucht worden.

Diese „dissoziative Wirkung“ wird als einer der zentralen Wirkmechanismen all dieser psychedelischen Drogen, wie Cannabis, Psilocybin, Ayahuasca, LSD, DMT, Muscimol (aus Fliegenpilz) oder Ecstasy/MDMA bei schweren psychischen Leiden vermutet. Die Dissoziation kann zu einer ganz neuen Wahrnehmung des gewohnten Zustandes ausserhalb des krankhaften psychischen Selbstbildes führen. Dies kann heilend wirken, da man darin wieder seine positiven und gesunden Anteile entdeckt und sich endlich wieder mal anders erlebt. Man ist dann nicht mehr immer die „niedergeschlagene, traurige Depressive“, die „schreckhafte, schlafgestörte Traumatisierte“ oder der „verwirrte Schizophrene“. Erst jetzt kann ich mich „vorurteilsfrei und bedingungslos“ zum Beispiel als „erotisches, sinnliches Wesen“ oder als „freudig, lebendiger Mensch“ erleben. Nach der Einnahme wurde von Studienteilnehmern von einem „glücklicheren Selbst“ berichtet, das ihnen neue Perspektive auf die Welt ermöglicht hat.

Mit Serotonin oder verwandten Botenstoffen hat Ketamin nichts zu tun. Es muss also seine Wirkung auf anderem Weg entfalten. Was passiert da sonst noch in unserem Hirn?

Psychedelika verbessern auch die Plastizität unseres Hirns

Diese Stoffe verbessern offenbar auch die Übertragung von Informationen zwischen den Hirnzellen, stellten Forscher fest. Sie lassen sogar neue Verbindungsstellen, Synapsen, spriessen. Herkömmliche Antidepressiva tun das übrigens auf Umwegen auch. »Plastizität« nennen Fachleute das Phänomen. Es ist entscheidend für das Lernen.

Gegen Depressionen, Suizidgedanken, Angststörungen und Posttraumatische Belastungsstörung

Psychedelischen Drogen (Cannabis, Psilocybin, Ayahuasca, LSD, DMT, Muscimol oder Ecstasy/MDMA) wurden in (kleinen) Studien bei schweren Verläufen von Depressionen, Angststörungen oder auch bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) angewendet, wo die herkömmlichen Antidepressiva und Psychotherapie zu wenig ausrichteten. Psychedelische Drogen (meist in Kombination mit begleitender Psychotherapie) scheinen im Vergleich zu herkömmlichen Antidepressiva (auch in Kombination mit PT) eine schnellere und langfristigere Besserung zu erzielen.
Sie können punktuell neben einer laufenden Psychotherapie gegeben werden und dabei zuvor verschlossene Tore öffnen und die Therapie damit auf ein neues Niveau bringen. Denn Depressionen und Angststörungen beruhen auf Denkmustern, die sich über Jahre hinweg im Gehirn der Betroffenen verfestigt haben. Im Zuge einer Behandlung können diese Muster aufgebrochen und umgeformt werden, was mit diesen Drogen geschehen kann.

Eine neue Hypothese besagt, dass Depressionen entstünden, wenn die Plastizität in unserem Hirn sinke. Erhöht man diese, lässt sich die Krankheit lindern.

Für diese Vermutung spricht einiges, denn Stress senkt die Plastizität. Und Stress entsteht durch akute oder chronische Überlastungen genauso wie durch frühe Traumata – alles bekannte Ursachen von Depressionen. Wenn Menschen aber nicht mehr so gut Neues lernen können, bleiben sie leichter in Grübelschleifen hängen, ziehen sich zurück. Die Verbindungen im Gehirn leiden, die Verbindungen im Leben ebenfalls.

Damit aber erledigt sich zugleich der alte Streit, ob Medikamente oder Psychotherapie der bessere Weg zur Gesundung sind. Zum Umlernen braucht es beides: Plastizität im Hirn und neue Erfahrungen im Leben. Studien bestätigen, dass die Kombination aus Antidepressiva und Psychotherapie besser wirkt als die jeweiligen Behandlungen allein. Im Alltag aber arbeiten Fachleute aus beiden Bereichen viel zu wenig zusammen. Zwischen Ärzten, die Medikamente verordnen, und Psychotherapeuten, die Gespräche führen, knirscht es, ganz ähnlich wie lange Zeit zwischen den verschiedenen Therapieschulen.

Bei Krebs

Die vielfältige gute Wirkung von Cannabis gegen verschiedene Symptome von Krebs (z.B. Schmerzen) wie auch der Chemotherapie-Nebenwirkungen (z.B. Übelkeit) ist bereits altbekannt.
Auch Psilocybin aus Magic Mushrooms, wirkt gut und lang andauernd gegen Angstgefühle und Depressionen bei Krebskranken im fortgeschrittenen Stadium. Die einmalige (orale) Einnahme von Psilocybin wirkte mehrere Monate lang!
Dasselbe kann von LSD gesagt werden. (Als Beispiel: Pilot Study of Psilocybin Treatment for Anxiety in Patients With Advanced-Stage Cancer. Grob CS et al., „Archives of general psychiatry“>Arch Gen Psychiatry. 2010 Sep)

Weltweit Aufsehen erregte 2016 eine britische Studie. Nach Gabe von 10 g und nochmals 25 g Psilocybin im Abstand von 7 Tagen waren von 12 Patienten mit moderater bis schwerer therapieresistenter Depression 5 Patienten in Remission und das auch noch nach 3 Monaten. In einer weiteren Studie aus 2018 mit vergleichbarem Setting konnten die Forscher zeigen, dass eine Remission auch noch 6 Monate nach der Behandlung anhielt.

Bei Alkoholsucht

Spirituelle Erfahrung – auch als „Lernen zu Sterben“

Wie stark die depressiven Symptome in den Studien zurückgingen, hing dabei mit der Qualität der akuten psychedelischen Wirkung – oder anders ausgedrückt – mit der Intensität der spirituellen Erfahrung zusammen.

Doch nicht nur bei schweren Depressionen scheint Psilocybin seine magische Wirkung zu entfalten. So ergaben Studien an Patienten mit terminaler Krebs-Erkrankung, dass auch bei diesen Patienten Depression und Angst noch 6 Monate nach der Behandlung signifikant verringert waren.

Chronisches Schmerzsyndrom

Dasselbe kann man auch beim Chronischen Schmerzsyndrom beobachten. Im Trip kann man sich durch Dissoziation endlich wieder mal glücklich, als Mensch neben dem Schmerzblock erleben.

Auch mit anderen psychedelischen Substanzen konnten bereits beachtliche Therapie-Erfolge erzielt werden. Eine Studie mit Ecstasy aus dem Jahr 2018 führte bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung zu signifikant reduzierten Symptomen – auch noch ein Jahr nach einer Einmaldosis.

Besonders ausgeprägt sind bei Respondern eine spirituelle Erfahrung, ein glückseliger Zustand, das Gefühl von Einheit mit der Welt, Einsicht und die Verringerung von Angst.

Prof. Dr. Franz X. Vollenweider, Universität Zürich, gilt in der wissenschaftlichen Community als der Mann mit den grössten klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen mit Psychedelika in Europa. Er beschrieb, was Patienten erleben. Diese sind hell wach, alle Sinne werden aktiviert. Bei niedrigen Dosen können Pseudo-Halluzinationen auftreten, bei höheren Dosen auch Halluzinationen. Die Substanzen verändern die Art, wie Affekte verarbeitet werden, den Denkprozess, die Stimmung und das Gefühl des Selbst. Das Wichtigste für die therapeutische Wirksamkeit ist diese ozeanische Entgrenzung, eine Auflösung der Ich-Umwelt-Abgrenzung.

Sinn im Leben

Erste Studien belegen, dass die Substanz Psilocybin den Sinn, den Menschen in ihrem Leben sehen, erhöht, wahrscheinlich weil es zu einer Art Auflösung des Ichs führt. Die Menschen fühlen sich weniger als Person und mehr als Teil eines grösseren Ganzen.
Lesen Sie dazu auch diesen Blogbeitrag über den spannenden Zusammenhang mit der chronischen Entzündungsneigung: walserblog.ch/2021/07/04/sinn-im-leben/

Die emotionale Empathie, das sich Hineinfühlen in andere nehmen zu. Und die Patienten nehmen wieder eine stärkere Beziehung zu ihrer Umwelt auf – ein Hinweis darauf, warum eine antidepressive Wirkung eintritt. Denn während einer Depression sind gerade ein verstärkter Fokus auf sich selbst und verarmte soziale Interaktionen typisch.

Depersonalisation

„Es gibt ein psychiatrisches Phänomen, das die meisten von uns normalerweise zu vermeiden hoffen, nämlich die so genannte „Depersonalisation“, bei der eine Person zu der Überzeugung gelangt, dass ihr eigenes Leben nicht real ist, dass die Erinnerungen, die sie hat, sogar der Körper, den sie hat, nicht der ihre ist. In den Tiefen der Depression kam ich diesem Zustand sehr nahe, und es war erschreckend. Beim Kiffen hingegen habe ich mich einem Zustand genähert, der zumindest ein Cousin der Depersonalisation ist, aber ich habe festgestellt, dass er meistens weder angenehm noch erschreckend ist, sondern einfach nur aufschlussreich. Schliesslich sind wir höchstwahrscheinlich keine einheitlichen metaphysischen Subjekte, sondern eher komplexe Ansammlungen von Zellen, die eine Illusion der Einheit ermöglichen, solange die Ansammlung andauert. Ich werde hier kein Dogma bekräftigen, nicht einmal die naturalistische Darstellung des biologischen Todes, auf die ich soeben angespielt habe, sondern nur sagen, dass es mehrere plausible Darstellungen dessen gibt, was ein Selbst ist, bei denen wir uns in der Tat irren, wenn wir annehmen, dass sie ebenso wenig existieren wie beispielsweise das Bild eines Flamingos, das sich kurzzeitig durch farbige Pixel auf einem Bildschirm manifestiert.“
(This Is a Philosopher on Drugs, Justin E. H. Smith in WIRED, Mar 7, 2023)

Suizidgedanken

Kommentar von Infomed-Screen (01/2023) zur starken Studie mit Ketamin:
„Dass hier die antisuizidale Wirkung von Ketamin in einer methodologisch guten Studie untersucht wurde, ist sehr lobenswert. Zudem ist das Resultat mindestens prima vista sehr erfreulich: Ketamin scheint sich als ein mögliches Notfallmedikament bei akuter Suizidgefährdung zu eignen. Der gute Eindruck wird leider durch die Tatsache getrübt, dass dieses Resultat nur dank der Patientinnen und Patienten mit einer bipolaren Erkrankung – d.h. bei etwa einem Drittel der untersuchten Population – erreicht wurde. Auch dass nach 6 Wochen allgemein kein sicherer Effekt hinsichtlich Suizidgefährdung mehr feststellbar war, ist ärgerlich. Zu den Risiken einer wiederholten Anwendung von Ketamin bei denselben Individuen weiss man nichts Sicheres; Ketamin hat aber bekanntlich Suchtpotential, weshalb entsprechende Studien kaum von der Industrie finanziert würden. (Das in der Schweiz in Form eines Nasensprays erhältliche und als Antidepressivum zugelassene S-Enantiomer von Ketamin (Spravato®), quasi eine neue Substanz, kostet minimal rund 250 Franken. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn grössere und längerdauernde kontrollierte Studien durchgeführt würden. Leider sind die Chancen, dass dies geschieht, nicht sehr gross: die in dieser Studie eingesetzten Ketamin-Dosen kosten wenige Franken.“

Dirty Drugs

Man muss zum Schluss auch erwähnen, dass kaum grössere Studien bestehen und zum Beispiel die sinnvolle Dosis dieser Drogentherapien unklar ist. Aber wer bezahlt bei so alten und günstigen Substanzen die notwendigen Studien?!
Dies hat auch damit zu tun, dass diese Drogen (vor allem Cannabis) sogenannte „Dirty Drugs“ sind, also gemäss Wikipedia: Dirty Drug (zu deutsch schmutziges Medikament) bezeichnet im pharmakologischen Sprachgebrauch ein Medikament, das im Gehirn an verschiedene molekulare Bindestellen oder Rezeptoren bindet. Dadurch wird zwar eine grosse Bandbreite an Wirkungen erzielt, es kommt aber auch häufig zu unbeabsichtigten und unvorhersehbaren (Neben-)Wirkungen. Heutzutage wird versucht, bei Medikamenten eine möglichst spezifische Wirkung zu erreichen, um die unerwünschten Effekte möglichst gering zu halten. (dies auch u.a. bei Lisurid, Ibogain, Modafinil, Mirtazipin…).
(Wunderbaren Youtube-Beitrag von maiLab über Dirty Drugs: youtu.be/B7Rul6p6SZM )

Letzte Aktualisierung durch Thomas Walser:
16. Mai 2023