Vegetarisch essen!

Leben Vegetarier gesünder?

Diese Frage kann ich mit kleinen Einschränkungen mit Ja beantworten – aber mit Sicherheit leben Sie mit kleinerem ökologischem Fussabdruck (siehe unten beim wahnsinnigen Wasserverschleiss durch die Fleischproduktion!)!
Vegetarier sind Personen, die auf den Genuss gewisser tierischer Nahrungsmittel verzichten. Genau genommen wird zwischen folgenden Gruppen unterschieden:

  • Pesco-Vegetarier essen auch Fisch.
  • Ovo-Lacto-Vegetarier essen kein Fleisch von Tieren, wohl aber deren Produkte wie Eier und Milch.
  • Lacto-Vegetarier verzichten zusätzlich auf den Genuss von Eiern, da daraus Leben entstehen könnte.
  • Veganer lehnen den Genuss aller tierischen Nahrungsmittel – inklusive Honig – ab. Obst, Nüsse, Samen, Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse bilden die Hauptbestandteile ihrer Nahrung.
  • Neu wird noch ein „gemässigter“ Vegetarier oder Veganer als Reduktarier (engl. Reducetarians) genannt. Jemand, der seinen Fleisch- und Milchproduktekonsum zu reduzieren versucht – ohne ein strenger Vegetarier oder Veganer werden zu wollen.

Die Motivationen zur vegetarischen Ernährungsweise sind verschieden: ethische Überzeugung, dass man keine Lebewesen töten soll oder aber gesundheitliche, ernährungsphysiologische und (immer wichtiger!) auch ökologische Aspekte.

Ohne Fleisch unglaublich ökologischer!

Ökologisch meint: Da Vegetarier durch ihre Einstellung meist auch biologische Produkte bevorzugen, fördern sie mit ihrer Ernährungsweise Bauern, die ihr Land und ihre Tiere sorgfältig und ohne Chemie behandeln. Im Biolandbau, ohne Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel, werden rund 20 Prozent weniger der für den Klimawandel mitverantwortlichen Treibhausgase gebildet als bei konventioneller Landwirtschaft und die vor allem immens weniger Wasser für ihr Tierfutter benötigen. Ein Kilogramm Rindfleisch braucht sage und schreibe 15’000 Liter Wasser bis es auf Ihrem Teller liegt! Dies benötigt ein Mensch für ein ganzes Jahr lang täglich ausgiebiges Duschen. Als Gegenbeispiel benötigen 1 Kg Kartoffeln nur 100 Liter (jedoch 1 Kg Avocados auch 1000 Liter!). Wahnsinn! Da ist nur gerade ein Interkontinentalflug gravierender für unsere Erde!
Die drei wichtigsten Dinge, die Sie selbst tun können um wirklich umweltfreundlicher zu leben, sind:
– kein Fleisch essen,
– nicht mehr fliegen und
– kein Auto fahren!
(Studie dazu!)
Viele Vegetarier haben ein enges Verhältnis zur Umwelt und zeigen daher Vorliebe für naturbelassene Nahrungsmittel wie Rohkost und Vollkornprodukte. Die gesunde Lebenshaltung geht oft über die Ernährung hinaus und äussert sich in vermindertem Alkohol- und Nikotinkonsum sowie in vermehrter körperlicher Aktivität. All diese Faktoren zusammen tragen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Vegetarismus bei.

Vorteile für die Gesundheit

Wie Untersuchungen zeigen, ist vegetarische Ernährung kalorienärmer, da weniger versteckte Zucker und Fette gegessen werden. Durch den häufigen Konsum von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist zudem die Aufnahme an faserreichen Ballaststoffen erhöht, was ebenfalls zum gesundheitlichen Wert der Nahrung beiträgt. Die Darmflora, unser Mikrobiom wird durch eine vegetarische Ernährung speziell reich und funktioniert hervorragend. Eine reiche Darmflora ergibt ein besseres Immunsystem (wirkt antientzündlich), senkt die Blutfette, verhindert Arterienverkalkung, verhindert Diabetes, bessert den Reizdarm (und auch chronische Darmentzündungen), wirkt antidepressiv, versorgt uns mit Vitaminen, beeinflusst auch das Körpergewicht positiv und spielt auch eine verbessernde Rolle bei der Fettsucht (Adipositas) und kann eventuell Parkinson und weitere neurodegenerative Erkrankungen verhindern! Mehr zur Darmflora hier auf meiner Website!

ernaehrung

Weniger oder kein Fleisch essen nützt auch gegen die Ursachen der Zoonosen wie Covid-19!

Neuere Erkenntnisse zur Krebsvorsorge: Wenig/keine Milch und kein rotes Fleisch!

Nachteile

Allerdings können nicht alle Formen des Vegetarismus uneingeschränkt empfohlen werden. Je mehr Nahrungsmittel ausgeschlossen werden, desto schwieriger wird es, den Bedarf an lebensnotwendigen Nährstoffen zu decken. Für Kinder und Jugendliche sowie schwangere und stillende Frauen kann es gefährlich werden, wenn sie ihren Bedarf nur mit pflanzlichen Produkten zu decken versuchen. Denn sie benötigen für Wachstum und Milchsynthese vermehrt Proteine, Vitamine und Mineralstoffe.
Deshalb wäre eine Lockerung der vegetarischen Ernährung mit wenig Fischverzehr ideal oder mindestens wenig Milchprodukte und Eier (oder wenigstens viel der pflanzlichen Omega-3-Spender Lein- und Rapsöl und Nüsse, insbesondere Baumnüsse). Also essen wie ein Reduktarier.
Überhaupt sind viele pflanzliche Proteine gegenüber den tierischen „minderwertig“. Sie enthalten nicht alle vom Menschen benötigten Aminosäuren (= Eiweissbausteine) und ergeben somit eine schlechtere Ausbeute, weil sie dem Körpereiweiss weniger ähnlich sind. Sie müssen daher durch geeignete Kombination mit anderen Proteinen aufgewertet werden. Guten Ergänzungswert haben die Kombinationen:

  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Soja-Bohnen) mit Getreide (Weizen, Mais, Reis u. a.)
  • Hülsenfrüchte mit Samen und/oder Nüssen
  • jede Kombination von pflanzlichem Eiweiss mit tierischem, wie «Pasta mit Milch, Rahm, Ei» oder «Kartoffeln mit Eiern»…

Ovo-Lacto-Vegetarier kennen zudem kaum Probleme, da Eier viel Eisen, Milchprodukte viel Kalzium und beide Vitamin B12 enthalten.

Der goldene Mittelweg

Sehr gute Kenntnisse über den Nährwert der einzelnen Nahrungsmittel sowie Kreativität im Zusammenstellen der Mahlzeiten sind Voraussetzungen, damit vegetarische Ernährung sowohl ernährungsphysiologisch als auch kulinarisch ganz befriedigen kann. Geringeres Körpergewicht, tieferer Blutdruck, bessere Blutwerte u. a. m., aber vor allem ein immens wichtiger Beitrag zum Umweltschutz sind sicher Grund genug, sich vermehrt mit dieser Ernährungsform zu befassen.
Auch für jene, die sich nicht vollständig zum Vegetarismus bekennen können, ist es von Vorteil, häufig fleischlose Tage einzuschalten oder den anderen Proteinlieferanten mehr Beachtung zu schenken.

Dazu noch Henriette Kuhrt zum Thema Vegetarier in der NZZ, 01/14:
„Ich mag keine radikalen Verzichte, in der Regel führen sie nur dazu, dass man sich moralisch so sehr im Vorteil wähnt, dass man an einer anderen Stelle die Sau rauslässt – das zumindest erklärt die grosse Anzahl von SUV-Fahrern in Bioläden.
Auch erinnern mich Appelle zum Fleischverzicht an die Versuche der katholischen Kirche, Sex für unmoralisch zu erklären. Netter Versuch, aber die Menschen werden damit weitermachen, weil es ihnen viel zu viel Spass bereitet. Zu guter Letzt: Es ist unmöglich, als Mensch in dieser Gesellschaft zu leben, ohne dass dabei andere Wesen zu Schaden kommen. Sie könnten genauso gut auf Jeans verzichten wegen der Sauerei für die Umwelt bei der Produktion, auf Nudeln, weil eventuell Eier aus Käfighaltung drin sind, auf die Nutzung von Facebook, weil die Server unnötig Strom verbrauchen. So kommt man also nicht weiter.
Ich rate Ihnen, sich Ihre Schuld als etwas Unvermeidliches einzugestehen, sich damit abzufinden und dann pragmatisch vorzugehen. Wollen Sie, dass Ihr Essen voller Antibiotika ist? Glauben Sie, dass Tiere Schmerzen empfinden so wie Sie? Möchten Sie vermeiden, dass sie beim Tod unnötig leiden müssen? Dann ist die Antwort doch ganz einfach. Kaufen Sie Ihr Fleisch beim Bio-Metzger oder direkt in einem Demeter-Bauernhof. Erkundigen Sie sich, wie die Tiere gehalten und geschlachtet werden. Mein Metzger sagte mir, seine Rinder stürben durch einen Bolzenschuss mit Blick auf die Alpen. Finde ich als Perspektive ganz okay, ausserdem ist es so teuer, dass sich Fleisch-Orgien von allein verbieten.“

Verherrlichung des Menschseins… Vegetarismus…

„Es wird oft gesagt, dass die Menschen schon immer Tiere gegessen haben, als ob dies eine Rechtfertigung für die Fortsetzung dieser Praxis wäre. Nach dieser Logik sollten wir nicht versuchen, Menschen daran zu hindern, andere Menschen zu ermorden, da dies auch seit den frühesten Zeiten getan wurde.“ ~ Isaac Bashevis Singer

Wie oft habe ich gehört: „Aber es ist doch nur menschlich, …“. Füllen Sie die Leerstelle selber aus, wobei sie immer eine Form des Ego-Ausdrucks ist, die ich rechtfertigen möchte. Vielleicht ist es an der Zeit, mit den verzweifelten Versuchen aufzuhören, die Menschheit zu verherrlichen, und sich unserer wahren Natur hinzugeben, die wir mit allen teilen, die wir sehen. Dieses „Menschsein“ hat in den paar tausend Jahren, in denen wir uns bemüht haben, uns gegenseitig in die Vergessenheit zu prügeln, nicht so gut funktioniert, nicht wahr?

Weiterlesen über gesunde Ernährung auf meiner Website!

vegan

Veröffentlicht am 25. August 2018 von Dr. med. Thomas Walser
Letzte Aktualisierung:
22. November 2021

%d Bloggern gefällt das: