Für die Dickdarmkrebs-Suche ist der einfache Blutnachweis im Stuhl der Koloskopie ebenbürtig.

Das Kolonkarzinom ist der dritthäufigste Krebs und die zweithäufigste Ursache von Krebs-Todesfällen.
Zurzeit werden zwei Arten von Untersuchungen für das Screening von Dickdarmkrebs empfohlen: Einerseits die Koloskopie (Spiegelung des Dickdarms) und andererseits der Blutnachweis im Stuhl. Bei Letzterem hat sich gezeigt, dass die semiquantitativen immunchemischen Stuhlbluttests (ICSBT) akkurater sind als die guajakbasierten Untersuchungen. Während in Europa der Blutnachweis im Stuhl verbreitet ist, wird in den USA die Koloskopie favorisiert.
Obwohl ICSBT für den Nachweis von Neoplasien etwas weniger effektiv sind als Koloskopien , bestehen Hinweise, dass der ICSBT von den Patienten besser akzeptiert wird.

Die neuste Studie aus Spanien (Quintero E et al. Colonoscopy versus Fecal Immunochemical Testing in Colorectal-Cancer Screening. N Engl J Med 2012. 366:8; 697-706) zeigt Folgendes:

  • Die Teilnahmerate in der Gruppe mit dem immunchemischen Stuhlbluttest war höher als in der Koloskopie-Gruppe.
  • Mittels einmaligem Koloskopie-Screening konnten ähnlich viele kolorektale Karzinome gefunden werden wie mit dem immunchemischem Stuhlbluttest.
  • In der Koloskopie-Gruppe wurden mehr Adenome (gutartige Polypen) gefunden.
  • Mit dem immunchemischen Stuhlbluttest wurden ungefähr halb so viele fortgeschrittene Adenome identifiziert wie mittels Koloskopie.

Kurzum: Für die Dickdarmkrebs-Frühsuche ist der einfache Stuhltest auf Mikroblutspuren (beim Hausarzt) ebenbürtig mit der komplizierteren Spiegelung des Dickdarms beim Spezialisten! Der Bluttest wird am besten gleich von drei verschiedenen Stuhlproben gemacht und jährlich wiederholt.

Weiteres über Check-Up und Screeninguntersuchungen finden Sie auf meiner Website >>> http://www.dr-walser.ch/checkup/

 

 

%d Bloggern gefällt das: