Die besten Corona-Wortneuschöpfungen und Unworte dieser Krise:
- Quarantanamo
(Für Einige fühlt sich die Lockdown-Quarantäne in etwa so an…) - Covidiot
(Derjenige, der sich nicht an die Corona-Regeln hält.
Aber auch der mit dem Hauswartsyndrom, der die Jugendlichen oder Nachbarn massregelt, die zu nah zusammenstehen…) - Öffnungsdiskussionsorgien
(Merkel dixit…) - Wirrologen
(Irgendein x-beliebiger Wissen-schafter und Bescheid-und Besserwisser (u.a. Sprachforscher, Kriminologe, pensioniertes Lungenarzt… aber auch jeder Professor oder Oberschullehrer, der etwas Gescheites über diese Pandemie von sich gibt…), Verschwörungstheoretiker aller Gattung… - Maskhole: für jene, die sich nicht um die Maskenpflicht scheren…
- Kinnwindel:
Haben Sie es sich angewöhnt, Ihre Maske zum Essen, zum Sprechen oder um frische Luft zu schnappen kurz unter den Mund zu ziehen – sie aber anzubehalten? Dies ist keine gute Idee:
Damit verteilen Sie Bakterien und Viren auf der Innenseite Ihrer Maske. Oder anders: Sie verschmieren alles, was sich zuvor auf Ihrem Hals getummelt hat, auf genau der Oberfläche, die sich danach wieder über Ihren Mund schmiegt.
Zudem bleibt die Maske so feucht und kann nicht an der Luft trocknen – und Ihre Ohren erhalten keine Pause vom einschnürenden Tragebändel… - Pandemüdigkeit:
Im Grunde weiss ich nicht mal, wie ich es nennen soll: Corona-Fatigue? Pandemüdigkeit? Oh-no-mikron? Oder ist es doch nur banales Genervtsein?
Die Journalistin Brigid Delaney schrieb in der britischen Zeitung «The Guardian» kürzlich, dass das, was gerade viele empfinden, eine Art der Erschöpfung sei, für die es noch keinen Namen gibt. Es sei quasi eine Erschöpfung nach der Erschöpfung, da wir es schlicht noch nie erlebt hätten, dass ein Thema so lange jeden Tag in den Nachrichten war und tatsächlich auch unser Leben dominierte. Zugleich erinnert uns Delaney aber daran, dass selbst diese Müdigkeit wohl aushaltbar ist im Vergleich zu dem, was etwa Pflegefachpersonen in Spitälern gerade stemmen müssen. - NOVAX DJOCOVID….
Neologismenwörterbuch : Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, einer renommierten Institution, welche die deutsche Sprache dokumentiert und erforscht: www.owid.de/docs/neo/listen/corona.jsp
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind: Weiteres zum Lachen!